Sprechen statt tippen: botBrains KI bekommt Sprachverständnis

botBrains unterstützt jetzt Sprachnachrichten. Nutzer können Audioinformationen direkt mit dem KI-Chatbot teilen für ein natürlichere und effizientere Kundenerfahrung.

Liam van der Viven
Mitgründer & CTO bei botBrains
Wir stellen heute mit Freude unsere neue Sprachnachrichten-Funktion vor, die Sie ab sofort nutzen können. Diese neue Funktion ermöglicht es Ihnen, während der Interaktion Audioaufnahmen zu senden. So wird Ihr Kundenservice noch natürlicher und effizienter.
Sprachverständnis
Die Integration des Sprachverständnisses ermöglicht es Ihnen, Informationen mündlich mit dem botBrains KI-Chatbot zu teilen. Sie müssen keine langen Erklärungen oder komplexe Probleme mehr eintippen. botBrains transkribiert und versteht gesprochene Sprache präzise, erkennt Tonfall und verarbeitet mündliche Problembeschreibungen. Diese Audio-Intelligenz überbrückt die Kluft zwischen dem, was Sie tippen können, und dem, was Sie mündlich leichter erklären können. Das Ergebnis ist eine menschenähnlichere Interaktion, verkürzte Support-Zeit und ein zugänglicheres Erlebnis für alle Nutzer.
Anwendungsfälle
Das Sprachverständnis von botBrains adressiert reale Kundenservicebedürfnisse in verschiedenen Szenarien. Es verbessert die Kommunikation und bietet Optionen für Nutzer, die das Sprechen dem Tippen vorziehen.
Reibungslose Kommunikation
Sie können einfach Ihre Fragen oder Anliegen aufnehmen, anstatt sie einzutippen. Dies schafft einen natürlicheren Gesprächsfluss:
Support unterwegs
Sie können Sprachnachrichten senden, während Sie gehen, fahren (freihändig) oder in Situationen, in denen das Tippen unpraktisch ist. So ist Support überall verfügbar, wo Sie sind.
Beschreibung komplexer Probleme
Sie können komplizierte Probleme mündlich erklären, die sonst lange Textbeschreibungen erfordern würden. So vermitteln Sie leichter die genaue Art Ihres Problems.
Audio-Fehlerbehebung
Manchmal liefert die mündliche Beschreibung eines Problems wichtige Details, die im Text verloren gehen könnten. Unser Sprachverständnis bietet eine bequeme Möglichkeit, Informationen zu teilen, ohne lange Erklärungen eintippen zu müssen.
Barrierefreiheit
Sprachnachrichten machen unseren Support inklusiver und für eine breitere Nutzergruppe zugänglich:
„Das Sprachverständnis ist ein bedeutender Fortschritt, um den KI-Kundenservice menschlicher und zugänglicher zu gestalten", erklärt Liam van der Viven, Mitgründer und CTO von botBrains. „Indem wir Kunden ermöglichen, auf die natürlichste Weise zu kommunizieren, durch ihre eigene Stimme, beseitigen wir Barrieren und schaffen Support-Erlebnisse, die effektiver und schneller wirken. Diese Funktion ist besonders wichtig für die Barrierefreiheit und stellt sicher, dass jeder den benötigten Support erhalten kann, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Umständen."
Unterstützung bei Sehbehinderungen
Kunden mit Sehbehinderungen können über Sprachnachrichten kommunizieren, anstatt auf Screenreader und Tippen angewiesen zu sein. Dies schafft ein direkteres und intuitiveres Support-Erlebnis für Nutzer, die hauptsächlich über Audio-Schnittstellen navigieren. Unsere Modelle verstehen Sprache deutlich besser als eingebaute Spracherkennungssysteme. Für die Wiedergabe der Antworten nutzen wir jedoch Screenreader.

Unterstützung bei Tipp-Schwierigkeiten
Kunden mit Mobilitätseinschränkungen wie Arthritis oder anderen Bedingungen, die das Tippen erschweren, können problemlos über Sprachnachrichten interagieren. Dies beseitigt Barrieren für diese Nutzer und gewährleistet gleichberechtigten Zugang zu Unterstützung. Die Spracheingabe ermöglicht es ihnen, ihre Anliegen natürlich auszudrücken, ohne die körperliche Belastung oder Frustration, die das Tippen verursachen kann. Zudem befähigt es Nutzer mit vorübergehenden Verletzungen, neurologischen Erkrankungen oder altersbedingten Einschränkungen, selbstständig und selbstbewusst Hilfe zu suchen. Durch das Angebot sprachbasierter Unterstützung können Unternehmen ein inklusiveres und menschenzentrierteres Kundenerlebnis schaffen, das verschiedene Fähigkeiten und Bedürfnisse respektiert.

Überwindung von Sprachbarrieren
In Deutschland haben 6,2 Millionen Erwachsene im Alter von 18-64 Jahren eingeschränkte Lese- und Schreibfähigkeiten in Deutsch (12% der Bevölkerung, 2018). botBrains wurde von Anfang an für die Arbeit mit über 24 Sprachen konzipiert, und Sprachnachrichten werden in allen verfügbar sein. Das bedeutet, dass Nutzer in ihrer Muttersprache kommunizieren können, selbst wenn sie Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben.
KI-Support mit Sprachverständnis
botBrains setzt weiterhin Maßstäbe bei Innovationen im KI-Kundensupport. Mit der Ergänzung um Sprachnachrichtenfunktionen können Unternehmen ihren Kunden jetzt ein flexibleres, zugänglicheres und menschenzentrierteres Service-Erlebnis bieten, das ihnen dort begegnet, wo sie sind - sei es durch Text, Bilder oder jetzt auch durch den Klang ihrer Stimme.